DNG-Veranstaltungen
Veranstaltungen der DNG | |
9. -11. Juni 2023 20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münsammlertreffen in Dresden Thema: Numismatik in Sachsen. Kurfürstentum - Königreich - Freistaat |
|
Tagungen
Tagungen | |
10. - 14. Oktober 2023 XXXVII FIDEM-KONGRESS in Florenz
13. - 15. Oktober 2023 Arbeitskreis Brandenburg/Preußen, Exkursion nach Bad Liebenwerda [ Einladung ]
21. Oktober 2023 Tagung des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde im Dresdner Schloss 27. - 29. Oktober 2023 Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, DGMK-Jahrestagung in Suhl
17. - 18. November 2023 Tag der Antiken Numismatik
9. Dezember 2023 Wintertagung - Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (MWN)
27. Januar 2024 21. Kolloquium des Freundeskreises Mittelalternumismatik, Magdeburg
|
|
Planung
In Planung |
|
2025 60. Süddeutsche Münzsammlertreffen in Speyer
22. Deutsches und Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Kamenz |
|
Münzbörsen
Münzbörsen 2023 |
|
Angaben ohne Gewähr | |
7. Oktober 2023 Duisburg-Hochheide, Glückauf-Halle, 10-13.30 Uhr, Ulrich Heßeler, Tel. 01577/21604
14. Oktober 2023 A-Wels, Stadthalle, 11-16.30 Uhr H. Hummer, Tel. 0043 664 1110777
15. Oktober 2023 Freiberg, Ball- und Konzerthaus Tivoli, 9-14 Uhr, Herholz, Tel. 03731/245763 Pirmasens, Zeppelinstr. 11, Messehalle 5 A, 9-15 Uhr, W. Klug, Tel. 06333/5790
22. Oktober 2023 Wiesbaden-Delkenheim, Bürgerhaus E. Großhaus, Tel. 0611/508394
29. Oktober 2023 Landau, Jugendstil-Festhalle, 9-13 Uhr Alfred Arnold, Tel. 06341/60395 Magdeburg, AMO Kulturhaus, 9-14 Uhr A. Knoke, Tel. 0172/2132485 Wuppertal-Elberfeld, Stadthalle, Offenbach Saal, 9-13 Uhr, Rainer Thiel, Tel. 0202/443224 CH-Zürich, Hotel Marriott, 9-16 Uhr NVZ,Tel. +4181/5110404
Vorschau 5.11. Neu-Ulm, Tel. 0731/25092004 Reichenbach, Tel. 03765/12169 11.11. Duisburg, Tel. 01577/2177604 12.11. Karlsruhe, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 19.11. Würzburg, Tel. 0931/71572 26.11. NL-Tilburg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 3.12. Wuppertal, Tel. 0202/443224 9.12. Ludwigsburg, Tel. 0157/81765158 10.12. Aachen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 17.12. Neusäß bei Augsburg, Tel 0821/813446 |
|
Auktionen
Auktionen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angaben ohne Gewähr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellungen
Ausstellungen | |
Annaberg-Buchholz. Der Kunstkeller Annaberg zeigt anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums bis zum 3. Oktober 2023 die Ausstellung „Geld" mit Arbeiten von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei, Grafik, Objekte und Fotografie. Die in ihrem Charakter bunte, kritische, ironische, witzige und informative Exposition belegt die erstaunliche Vielfalt künstlerischer Sichtweisen und Interpretationen zum Thema. Ein reichbebilderter Katalog zur Ausstellung mit Texten von Albrecht Fersch, Ulf Grossmann, Rainer Grirnd, Christian Hussel, Hans-Jürgen Kühn, Holger Wendland, hrsg. von Holger Wendland und dem Kunstkeller Annaberg e.V., kann für 6€ zzgl. Portokosten erworben werden. Kontakt: Kunstkeller, Wilischstraße 11, 09456 Annaberg-Buchholz; Tel. 03733/42001, www.kunstkeller-annaberg.de, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Öffnungszeiten: täglich nach Absprache
Berlin. Bis zum 7. April 2024 zeigt das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin die Ausstellung „Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger" im BodeMuseum Berlin. Es handelt sich hierbei um den größten zusammenhängenden Bestand von Medaillen mit Bezügen zu Recht, Gerechtigkeit sowie Parlaments- und Verfassungsgeschichte und um die erste Ausstellung zum Thema Rechtsgeschichte im Medium der Medaille und Münze überhaupt.
Dresden. Das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigt bis zum 1. April 2024 die Ausstellung „Pest, Cholera und Corona. Epidemien gestern und heute" im Residenzschloss Dresden. Zu allen Zeiten gehörten Epidemien zum menschlichen Dasein. Kaum eine Krankheit hat sich so sehr in das kulturelle Gedächtnis eingebrannt wie die Pest, die vor allem die Frühe Neuzeit prägte. Siehe dazu den Titelbeitrag des NNB.
Graz. Bis 31. Oktober 2023 zeigt das Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Schloss Eggenberg die Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen" mit 280 Münzen des antiken Griechenlands aus den Sammlungen der Münzkabinette des Universalmuseums Joanneum und der Stadt Winterthur sowie des Instituts für Antike der Universität Graz. Die Schau gibt einen repräsentativen Überblick über das Münzwesen der antiken griechischen Welt: Prägungen aus dem griechischen Mutterland, Unteritalien, Sizilien und Kleinasien werden ebenso gezeigt wie Münzen der hellenistischen Königreiche. Darüber hinaus wird auch ein Blick auf Münzen geworfen, die nicht der eigentlichen griechischen Kultur angehörten, mit dieser aber in enger Beziehung standen: keltische, punische, achämenidische und parthische Prägungen. Neben der Vielfalt und Ausbreitung der Münzprägung des antiken Griechenlands widmet sich die Schau weiteren Themen: Der Bogen spannt sich von der reichen Bilderwelt der griechischen Münzen über „Nominalien und Gewichtsstandards" bis zu „Löhnen und Preisen" sowie „Teuerung", womit ein Thema von hoher Aktualität in den Fokus gerückt wird. Ein eigener Bereich ist der Persönlichkeit des aus Graz stammenden Sammlers, Gelehrten und Diplomaten Anton Prokesch von Osten (1795-1876) gewidmet, der den drei Sammlungen Schenkungen übergab. Zur Schau erscheint ein Begleitband mit Beiträgen zur Geschichte der griechischen Münzen der drei Sammlungen und einem ausführlichen Katalogteil.
München. Die Staatliche Münzsammlung München zeigt ab dem 12. Mai 2023 die Ausstellung „1848: Als Deutschland Demokratie träumte“. Vor 175 Jahren bildete sich eine von verschiedenen Bevölkerungsschichten getragene Bewegung, die sich gegen die alte Alleinherrschaft der Könige und Fürsten wandte. Welche Leitbilder die Revolutionäre und die alten Landesherren damals hatten, zeigen sehr fokussiert die Münzen und Medaillen der Zeit. Sie sind ein völlig anderes Medium als Geschichtsbücher, da sie als originale Bild- und Schriftquellen zugleich stark konzentriert das Wesentliche verständlich zeigen. Die Stücke zur Kenntnis zu nehmen, das ist lohnend, weil mit ihnen eine Vielzahl heute fast vergessener Ereignisse und Persönlichkeiten aus dem Dunkel der Geschichte hervorkommt. Robert Blum, Ernst Moritz Arndt, Friedrich Ludwig Jahn oder Heinrich von Gagern und viele andere werden vorgestellt, dazu Abdankungen, Krönungen, Gefechte, selbstlosen Einsatz für die Volksrechte, politische Morde, Nationalitätenfragen, Ringen um das einige Deutschland. Zudem zeigen die Gepräge reale und symbolische Bilder dieser Zeit, von der Frankfurter Paulskirche über den Sturz der Sterne bis zum Ritt Prinz Friedrich Wilhelms vorbei an seinen Soldaten. In Ausblicken auf andere Länder zeigt sich, dass der Geist des Umsturzes damals Europa erfasst hatte und auch andere Völker den Aufbruch zur Demokratie wagten. - Geöffnet Di-So 10-17 Uhr, Infos Tel. 089/227221. Herausgegeben von Rainer Albert und Martin Hirsch erscheint zur Ausstellung ein durchgehend farbig bebildertes Begleitbuch mit 10 Essays und einem ausführlich erläuterten Katalog: „Aufbruch zur Demokratie. März-Revolution 1848 und deutsche Nationalversammlung auf Münzen und Medaillen“. Battenberg Verlag, Regenstauf 2023. 288 5., umfassend farbig bebildert, 29,90 Euro, ISBN 978-3-86646-241-0).
Speyer. Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zeigt bis zum 31. März 2024 die Ausstellung „König Ludwig I. - Sehnsucht Pfalz“. Zeitlebens hatte Ludwig I. von Bayern eine enge Verbindung zur Pfalz, die seit 1816 zu Bayern gehörte. Schon im Kindesalter hielt er sich an verschiedenen Orten wie Mannheim und Rohrbach auf. Er hinterließ Kulturdenkmäler wie die klassizistische Villa Ludwigs-höhe in Edenkoben. In Speyer veranlasste er die Ausmalung des Speyerer Dorns im Stil der Nazarener und beauftragte wenig später die Errichtung des westlichen Querbaus mit den beiden Vordertürmen. Maßgeblich war er für den Ausbau der Industrien verantwortlich und schuf die erste Ost-West-Verbindung auf Schienen durch die Pfalz. Nicht zuletzt geht die heutige Schreibweise von „Speyer" mit einem Ypsilon auf ihn zurück Politisch war seine Regentschaft, die er seit 1825 innehatte, von zahlreichen Umbrüchen geprägt. Die Unzufriedenheit der pfälzischen Bevölkerung an der bayrischen Regierung brachte 1832 das Hambacher Fest zum Ausdruck, bevor sich in den Revolutionsjahren 1848/1849 das Bürgertum flächendeckend gegen die konservativ-reaktionäre Regierung erhob und Ludwigs Abdankung herbeiführte.
Xanten-Wardt. Das „Museum rund ums Geld“ zeigt bis zum 9. Mai 2023 die Ausstellung „20 Jahre Euro-Bargeld.“ Vgl. dazu ausführlich NNB 5/2022, S. 193 ff. und www.geldmuseum-xanten-wardt.de |
|
Internet-Veranstaltungen
Internet-Veranstaltungen | |
12. Oktober 2023, 18.00 Uhr Numismatik vernetzt Stefanie Baars, Florian Thiery, Bernhard Weisser, Johannes Wienand, Meike Hopp, Susanne Börner: NFDI4objects und die digitale Kontextualisierung in der Numismatik
18. Oktober 2023, 18.00 Uhr Leipziger Münzhandlung und Auktion Schwinghammer, Philipp Dr. (Leipzig): Global numismatics. Die Globalisierung der frühen Neuzeit im Spiegel der Münzfunde Info und [ Zugang ] |
|