NNB Numismatisches NachrichtenBlatt  
 

 

Der Gründung des "Verbandes der westdeutschen Münzvereine" 1951 folgte 1952 die erste Nummer des NUMISMATISCHEN NACHRICHTENBLATTS.

 
 

 

Damit war eine Zeitschrift aus der Taufe gehoben, die sich von Anfang an als Bindeglied zwischen allen Gruppen in der weiten Welt der Numismatik verstanden hat und diese Rolle bis heute ausfüllt.

 

"Es ist das Bemühen der Schriftleitung, zwischen Sammlern und Händlern, Vereinen, Kabinetten und Archiven ein Mittler zu sein", so schreibt K. Kennepohl im Geleitwort der allerersten Nummer.

 

Das NNB erfuhr in über 70 Jahren einige Umgestaltungen, die nicht nur der Modernisierung des Erscheinungsbildes, sondern auch einigen konzeptionellen Verbesserungen dienten.

 

Seit 1996 gibt es das NNB in der heutigen Form. Alle Mitglieder der Vereine, die der Deutschen Numismatischen Gesellschaft angehören, erhalten das informative und aktuelle NNB monatlich frei Haus zugeschickt.

 

NNB 01/1952

 

  Aktuelles NNB - Heft 03/2025    
       
 

Die Themen:

 

  • Rainer Albert: „Ich gieße meine Welt“. Zu Leben und Schaffen von Gernot Rumpf (17.4.1941-20.1.2025)
  • Lothar Tewes und Elke Bannicke: Die pekuniäre Vorstufe zur großen preußischen Münzreform von 1821
  • Bernd Schmoller und Konrad Schneider: Koblenzer Notgeld mit dem „Augenroller“ und die Uhr am Alten Kaufhaus
  • Jürgen Günther (†), Mitarbeit: Achim Feldmann: Beobachtungen an bayerischen Münzen der frühen Neuzeit
  • Sven Günther: MFRP 97: Juba I., die treverischen ARDA-Silberprägungen und der Einfluss des Imperium Romanum
  • Ulrich Klein: Eine Gruppe von Verdienst-, Anerkennungs- und Schulpreismedaillen aus Stuttgarter Familienbesitz
  • 25-€-Sondermünze „Heilige Drei Könige“
  • Kurznachrichten
  • Euro: Fakten - Informationen - Meinungen
  • Termine: Auktionen, Ausstellungen, Münzbörsen, Tagungen
  • Fachliteratur

 

   NNB-Titelseite 01/2025
 

Einhorn-Skulptur und Einhorn-Medaille auf dem Titel.

Einhorn-Medaille goss Gernot Rumpf 1993 in Bronze (es gibt auch Silbergüsse) als Zitat zur ca. 3 Meter hohen und begehbaren Einhorn-Großplastik für den „Raum der Mythologie“ in Bunkyo-Ku, Tokyo, die er zusammen mit seiner Frau Barbara schuf.

Das Einhorn kommt in Gernot Rumpfs plastischen Arbeiten häufiger vor. Für ihn war diese Figur der mittelalterlichen Minnesängerzeit ein Symbol der Unschuld und der Reinheit, in dem sich zugleich ein Phallussymbol verbirgt. Ihm schien das Einhorn zudem gut geeignet, um die europäische Mythologie in Asien zu repräsentieren. Das unterstreicht er mit dem Gingkoblatt auf der Rückseite, das an Goethes Gedicht erinnert, in dem der Zusammenhang von Einheit und Zweiheit thematisiert wird:

 

Dieses Baums Blatt, der von Osten

Meinem Garten anvertraut,

Giebt geheimen Sinn zu kosten,

Wie's den Wissenden erbaut,

 

Ist es Ein lebendig Wesen,

Das sich in sich selbst getrennt?

Sind es zwei, die sich erlesen,

Daß man sie als Eines kennt?

 

 

Solche Frage zu erwidern,

Fand ich wohl den rechten Sinn,

Fühlst du nicht an meinen Liedern,

Daß ich Eins und doppelt bin?

   

 

  IMPRESSUM  
 
  • Herausgeber: Deutsche Numismatische Gesellschaft.
  • Redaktion NNB: Dr. Rainer Albert, Hans-Grässel-Weg 1b, D-81375 München, Tel. 089 / 70 95 75 93, E-Mail: albert-nnb[at]t-online.de
  • Anzeigenverwaltung: Battenberg Gietl Verlag GmbH, Frau Sandra Penar, Postfach 166, 93122 Regenstauf, Tel. 09402 / 9337-18, Fax: 09402 / 9337-24, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Bezug: Einzelabonnements nur durch die DNG. Bezugspreis des Jahresabonnements (Januar bis Dezember) € 30 (Ausland € 36) incl. Porto.
  • Abonnement-Zahlungen: erbeten auf das Konto der Deutschen Numismatischen Gesellschaft: IBAN DE31 5486 2500 0002 5173 96, BIC GENODE61SUW
  • Kleinanzeigen: je Spaltenzeile € 2,50
  • Termine für die nächste Ausgabe (Mai 2025)
  • Redaktionsschluss: 1. April 2025
  • Anzeigenschluss: 12. April 2025
  • Erscheinungstermin: 225. April 2025
 

 

  Verzeichnis der Artikel im Numismatischen Nachrichtenblatt (Numismatische Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank)  
 

Die Deutsche Bundesbank besitzt eine hervorragende numismatische Fachbibliothek, die von  Bibliothekarin Frau Hengstbach, einer der ganz wenigen numismatischen Fachbibliothekarinnen weltweit, betreut wird. Sie hat unter anderem die Artikel im NNB seit dem Jahr 2000 erfasst.

 

 

  Leseprobe Heft 7/2024, S. 266
 
 

 

 

 

 

  NNB- Sonderdruck 2012    
       
 

Zeitenwandel

21. Deutscher Numismatikertag 2012 in Berlin

Die Themen:

Zäsuren der Geschichte im Spiegel der Münzen und Medaillen

  • Ein aufgeklärter Despot - regierte er denn gut? Thomas Mann über Friedrich den Großen
  • Bernd Kluge: Infame Münzen - damit der Staat sich hochhalten konnte. Zur Finanzierung des Siebenjährigen Krieges durch Friedrich den Großen
  • Lothar Tewes: Anhaltische Drittel und Sechstel königlich preußischer Münzpächter "Made in Bernburg und Harzgerode"
  • Elke Bannicke: Die Wiederherstellung der allgemeinen Glückseligkeit. Kolin und Leuthen - zwei Medaillen von 1757
  • Bernhard Weiser: Friedrich der Große im Jahr 2012

Numismatik in Berlin

  •  Bernd Kluge: Das Münzkabinett der staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Michaeel Kunzel: Die Numismatische Sammlung der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin
  • Dieter Engelmann: Die Numismatische Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin
  • Jürgen Pallokowski: Die Numismatische Sammlung des Historischen Konzernarchivs der KfW
  • Peter-Hugo Martin /Michael Gnatzky: Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin gegr. 1843

21. Deutscher Numismatikertag Berlin - Vortragszusammenfassungen

  • Ute Wartenberg: An der Wiege der Münzen: Elektron als Geldmittel. Neue Wege der Forschung
  • Michael Alram: Von Artaban zu Ardashir. Der alte Iran im Umbruch
  • Arent Pol: Von der Antike ins Mittelalter. Die Merowingerzeit als Exempel eines Epochenwandel
  • Michael Lindner: Monetae principis - Medien aus Erz. Aufstieg und Niedergang der Ostmark (1156-1312)
  • Frank Berger: Der Preis der Kunst. Albrecht Dürer und sein Frankfurter Auftraggeber Jakob Heller
  • Konrad Schneider: Hatte das Reich noch eine Chance zur Gestaltung seiner Währung? Der Regensburger Reichsprobationstag 1736-1739 und die regionalen Geldsysteme
  • Wolfgang Steguweit: Medaillentag

 

  NNB Sonderdruck 2012
       

 

  NNB- Sonderdruck 2012    
       
 

Krieg und Frieden

20. Deutscher Numismatikertag 2007 in Nürnberg

Die Themen:

  • Hermann Maué, Winfried Stein: Krieg und Frieden - 20. Deutscher Numismatikertag 2007 in Nürnberg
  • Hermann Maué: Eine Medaille von Helmut Zobl für Nürnberg
  • Hermann Maué: Nürnberg numismatisch
  • Winfried Stein: 125 Jahre Verein für Münzkunde e.V.
  • Arnold Schwede: Vom "Schlechten Geld" zum "Guten Geld" - Das Münzwesen in Ostwestfalen während des Dreißigjährigen Krieges
  • Friedrich Burrer: Das DFG-Projekt "Antike Kriegskosten" und seine numismatischen Implikationen
  • Bernd Kluge: Kriegsgeld im Mittelalter
  • Dietrich O. A. Klose: Die Münzen der jüdischen Kriege im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.
  • Rainer Grund: Der Hubertusburger Frieden 1763 im Spiegel von Medaillen und Münzen
  • Dietrich Schmidtsdorff: Fünf Termine führten 200 Teilnehmer nach Nürnberg
  NNB Titelseite Sonderheft 2012