Verein
Vorsitzender:
Andreas Henseler
Tel. 0221/386786
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Postanschrift:
Kölner Münzfreunde, Postfach 900244, 51112 Köln
Kolloquien:
an jedem 3. Dienstag im Monat um 18 Uhr im Kölnischen Stadtmuseum, Zeughausstr. 1-3
Tauschtreffen:
an jedem 2. Samstag im Monat, 12-15 Uhr im BÜZE, Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V., Venloer Str. 429, 50825 Köln.
Homepage:
www.koelner-muenzfreunde.de
Berichte
60 Jahre Kölner Münzfreunde
Am 11. Mai 1957 wurden im Stadtmuseum die Kölner Münzfreunde gegründet. Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein am 21. November 2017 eine Jubiläumsfeier, zu der Vorsitzender Werner Grunewald mehr als 70 Mitglieder und Gäste begrüßen konnte.
Nach Grußworten von Dr. Barbara Simon, Präsidentin der Deutschen Numismatischen Gesellschaft, und Dr. Karl-Heinz Keller, Vorsitzender der Rheinischen Münzfreunde, hielten Dr. Alexander Rothkopf und Henner R. Meding die Festreden zum Thema Münzen, Wappenkunde und Münzverträge.
Foto,von links: Andreas Henseler (Moderator), Dr. Karl-Heinz Keller (Vorsitzender Rheinische Münzfreunde, Dr. Barbara Simon (Präsidentin Deutsche Numismatische Gesellschaft)
Ex-Dezernent Andreas Henseler moderierte die Veranstaltung und stellte die Festschrift "60 Jahre Kölner Münzfreunde" vor. Darüber hinaus ließ er über drei Entwürfe der schweizer Bildhauerin und Medailleurin Maya Graber für eine Jubiläumsmedaille abstimmen. Die Mehrheit entschied sich für eine Wismut-Guss-Ausführung, die auf der Vorderseite die Stadtgründerin Agrippina zeigt und auf der Rückseite den Kölner Dom mit stilisierten Wappen der Stadt, des Erzstifts und der Rheinprovinz.
Die Medaille kann zum Preis von 70 Euro beim Schatzmeister Edgar Vreden unter
nc-vredened2[at]netcologne.de erworben werden. Unter der gleichen Anschrift ist die Festschrift kostenlos zu erhalten.
Personalia
Nachruf
Tyll Kroha
Mit Überraschung und Bestürzung hat das Kolloquium der Kölner Münzfreunde vom Tode des bekannten Numismatikers Tyll Kroha Kenntnis erhalten, der über 47 Jahre dem Kölner Münzkabinett vorgestanden hat, seinem Geschäft und Auktionshaus, das er erst kürzlich seinem Nachfolger Scheuermann übergeben hatte. Neben der Numismatik widmete er sich auch der Siegelkunde, der Glyptik und antiken Kleinfunden und mit seinem Mitarbeiter Th. Lautz auch den vormünzlichen Zahlungsmitteln aus aller Welt. Mit Letzterem war er auch verantwortlich für die numismatische Sammlung der Kreissparkasse Köln und deren wechselnden Ausstellungen „Das Fenster in der Kreissparkasse"; die 175mal stattfanden und meist mit interessanten Begleitheften verbunden waren. Kroha war auch sonst schriftstellerisch tätig. So steht am Anfang — auch für viele Sammler — sein einführendes Buch „Münzen sammeln" oder auch „Das große Lexikon der Numismatik". Er besaß selbst eine große numismatische Bibliothek, in die er auch gern Einblick nehmen ließ. Während in Köln mit den Jahren manches Münzgeschäft wieder verschwand, hielt Tyll Kroha die Stellung wie eine Institution, wo sich auch die Münzfreunde vor dem Kolloquium an jedem 3. Dienstag im Monat versammelten, bevor sie die kurze Strecke zum Kölner Stadtmuseum herüberwechselten. Seit 1957, dem Gründungsjahr der Kölner Münzfreunde, war er diesen verbunden, dadurch hatte er auch immer wieder Themen für seine Ausstellungen bzw. Material aus den Reihen der Sammler. Mit zunehmendem Alter zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Zuletzt wurde erkennbar, dass er Mühe hatte, in seinem schmalen Lädchen beständig die Treppen auf- und niederzusteigen, freundliche Hilfen mussten ihm assistieren. Auch über achtzig-jährig ließ er es sich nicht nehmen, aus dem Bergischen, wo er wohnte, im Laden nach dem Rechten zu sehen und alte Kunden zu begrüßen, für die er dann gelegentlich ein besonderes Stück reserviert hatte, da er deren Vorlieben genau kannte. Die Kölner Münzfreunde werden sein Andenken in Ehren halten.
Alexander Rothkopf