NNB Numismatisches NachrichtenBlatt | ||
Der Gründung des "Verbandes der westdeutschen Münzvereine" 1951 folgte 1952 die erste Nummer des NUMISMATISCHEN NACHRICHTENBLATTS. |
||
Damit war eine Zeitschrift aus der Taufe gehoben, die sich von Anfang an als Bindeglied zwischen allen Gruppen in der weiten Welt der Numismatik verstanden hat und diese Rolle bis heute ausfüllt.
"Es ist das Bemühen der Schriftleitung, zwischen Sammlern und Händlern, Vereinen, Kabinetten und Archiven ein Mittler zu sein", so schreibt K. Kennepohl im Geleitwort der allerersten Nummer.
Das NNB erfuhr in über 70 Jahren einige Umgestaltungen, die nicht nur der Modernisierung des Erscheinungsbildes, sondern auch einigen konzeptionellen Verbesserungen dienten.
Seit 1996 gibt es das NNB in der heutigen Form. Alle Mitglieder der Vereine, die der Deutschen Numismatischen Gesellschaft angehören, erhalten das informative und aktuelle NNB monatlich frei Haus zugeschickt.
|
![]() |
Aktuelles NNB - Heft 04/2025 | |||
Die Themen:
|
![]() |
||
Der ägyptische Gott Thot wurde vorwiegend menschengestaltig mit Ibiskopf (so wie auf dem Titelbild, Quelle: wikipedia, Netjerudua), als stehender oder hockender Ibis oder als Mantelpavian (siehe hier S. 133) dargestellt. Thot war gleichzeitig Gott der Wissenschaft, der Gelehrsamkeit und Weisheit sowie der Schrift, der Sprache, der Rede sowie des Wortes und somit u. a. auch der Urheber von Gesetzen, dem Totenbuch, bestimmten Ritualen und Zaubersprüchen. Als Ordnungs- und Gesetzeshüter war er eng mit der Göttin Maat verbunden, weshalb er als Schreiber bzw. Wächter beim Totengericht des Osiris eine zentrale Rolle spielte. Als Beschützer des Sonnengottes und somit auch des Pharaos, der sich nach seinem Tod mit Re vereinigt, vollzog er auch zusammen mit Horus seine rituelle Reinigung. Von den Griechen wurde Thot mit Hermes gleichgesetzt.
Münzen: Schwerpunktmäßig wurden auf den ägyptischen Gaumünzen nicht die römischen Reichs- oder Staatsgötter dargestellt, sondern die Lokalgottheiten. Das Erscheinungsbild der ägyptischen Götter wurde ptolemäisch-alexandrinischen Vorstellungen angepasst. An die altägyptischen Götter erinnern bei den Darstellungen der synkretistischen griechisch-ägyptischen Gottheiten auf Gaumünzen spezifische Attribute oder die ihnen zugeordneten Tiere, die sie als Miniaturausgabe auf der Hand halten, wie zum Beispiel beim Mond- und Totengott Thot der Ibis und Pavian. Lesen sie dazu auf S. 133 ff |
|||
IMPRESSUM | ||
|
Verzeichnis der Artikel im Numismatischen Nachrichtenblatt (Numismatische Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank) | ||
Die Deutsche Bundesbank besitzt eine hervorragende numismatische Fachbibliothek, die von Bibliothekarin Frau Hengstbach, einer der ganz wenigen numismatischen Fachbibliothekarinnen weltweit, betreut wird. Sie hat unter anderem die Artikel im NNB seit dem Jahr 2000 erfasst. |
Leseprobe Heft 7/2024, S. 266 |
||
|
||
|
|
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Zeitenwandel21. Deutscher Numismatikertag 2012 in BerlinDie Themen: Zäsuren der Geschichte im Spiegel der Münzen und Medaillen
Numismatik in Berlin
21. Deutscher Numismatikertag Berlin - Vortragszusammenfassungen
|
![]() |
||
NNB- Sonderdruck 2012 | |||
Krieg und Frieden20. Deutscher Numismatikertag 2007 in NürnbergDie Themen:
|
![]() |
||